Gut aufgehoben

Autismus-Diagnostik

Das MVZ Noris-Psychotherapie in Nürnberg bietet ambulante Autismus-Diagnostik an.
Da die Möglichkeiten eine Diagnostik zu durchlaufen, sehr schwierig sein können und teilweise mit Wartezeiten von mehreren Jahren verbunden sind, freuen wir uns Ihnen diese Gelegenheit bieten zu können.
 
Besonders wichtig ist uns hierbei, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und wir eine angenehme, verständnisvolle Umgebung für Sie schaffen.
 
Wir betrachten Autismus aus der Perspektive des Neurodiversitätsparadigmas als ein angeborenes, genetisch bedingtes Entwicklungsphänomen.
 
Autistische Menschen unterscheiden sich von Nicht-autistischen in vielerlei Hinsicht, z.B. in ihrer sensorischen Wahrnehmung, Kommunikation, Sozialverhalten und in ihrem Bedürfnis nach Gleichheit und Routinen. Manche dieser Eigenschaften können ganz klar als Stärken benannt werden, z.B. intensive Interessensgebiete und hohe Ansprüche an Gerechtigkeit.

Autist*innen unterscheiden sich auch untereinander teilweise stark. Deshalb sprechen wir bei Autismus von einem Spektrum. Manche fallen dabei früher auf, manche später, manche verbergen ihre Andersartigkeit sehr gut – das nennen wir auch „Masking“.
 
Häufig sind es genau diese Personen, die erst als Erwachsene einen Autismus-Verdacht entwickeln. Oft erhalten sie vorher eine ganze Reihe an Diagnosen, die sich später entweder als Fehldiagnosen oder als Folgeerkrankungen nach Jahren unpassender Bedingungen herausstellen.
Eine korrekte Autismus-Diagnose kann dabei helfen sich endlich ganz anzunehmen und Lebensbedingungen an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Auch Nachteilsausgleiche, z.B. in der Ausbildung können durch eine Diagnose ermöglicht werden.

Wie läuft die Diagnostik ab?

 

Bei der Autismus-Diagnostik prüfen wir gemeinsam mit Ihnen in wertschätzender Atmosphäre, ob diese Diagnose stimmig für Sie ist.

 

Für die Diagnostik verwenden wir neben den Gesprächen auch Verfahren zur Messung von bestimmten Eigenschaften.

 

Hilfreich ist es, wenn Sie Schulzeugnisse zur Verfügung stellen können.

 

Wenn Sie sich anmelden, werden wir Ihnen aber alles noch genauer erklären. Mit der Terminbestätigung erhalten Sie weitere Informationen und Formulare.

  1. Termin buchen
  2. Erstgespräch durchführen
  3. testpsychologische Diagnostik
  4. Abschlussgespräch

Wie viel kostet die Abklärung?

 

Buchen Sie Ihren Termin als Selbstzahler (Sie sind gesetzlich versichert und übernehmen die Kosten) beträgt die Gesamtsumme für alle drei Termine EUR 431,50.
Sind Sie Privatversichert betragen die Kosten nach GOP für alle drei Sitzungen insgesamt EUR 531,52.
Beim letzten Termin erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung über die diagnostische Einschätzung.
Auf Wunsch können Sie einen ausführlichen Befundbericht mit den detaillierten Testergebnissen erhalten.
Hierfür wird ein Betrag von EUR 130,00 erhoben, der Ihnen privat in Rechnung gestellt wird.