Willkommen auf unserer Informationsseite zur ADHS-Diagnostik! Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick über die
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) geben und erläutern, wie die Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen abläuft.
Was ist ADHS?
ADHS ist eine neurobiologische Störung, die sich durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität äußert. Diese Symptome können das tägliche Leben und die Entwicklung von
Kindern und Jugendlichen erheblich beeinflussen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Unser Konzept im Anschluss an eine Diagnose öffnet dabei
unterschiedliche Wege. Nachdem jede Diagnose von unserem Expertenteam individuell - auch unter Einbeziehung der Wahrnehmungen aus den persönlichen Treffen - ausgewertet wird erfahren Sie hierzu
mehr in unserem Abschlussgespräch.
Warum ist eine Diagnostik wichtig?
Eine präzise Diagnostik ist der erste Schritt, um ADHS zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Sie hilft nicht nur, die Symptome besser zu verstehen, sondern auch, individuelle
Fördermöglichkeiten zu entwickeln. Eine korrekte Diagnose kann auch dazu beitragen, Missverständnisse in der Schule und im sozialen Umfeld zu vermeiden.
Der Diagnostikprozess
1. Erstgespräch: In einem ersten Gespräch mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten werden die Beobachtungen und Bedenken besprochen. Hierbei ist es wichtig, die Entwicklung des Kindes sowie das
Verhalten in verschiedenen Lebensbereichen zu betrachten. Während ein Intelligenztest, der als Basis für den weiteren Diagnostikprozess notwendig ist (es sei denn, ein solcher wurde in den
letzten 2 Jahren bereits durchgeführt) von Ihrem Kind bearbeitet wird können Sie einen Fragebogen ausfüllen. Am Ende des 1. Termins vereinbaren wir mit Ihnen direkt den Folgetermin.
2. Verhaltensbeobachtungen: Lehrer und andere Bezugspersonen werden in den Prozess einbezogen, um ein umfassendes Bild des Verhaltens des Kindes in unterschiedlichen Situationen zu erhalten. Zu
diesem Zweck besprechen wir im 1. Termin die infrage kommenden Personen und werden bis zum 2. Termin entsprechende Fragebogen freischalten um die Angaben mit auswerten zu können.
3. Zweiter Termin - Diagnostik mit standardisierten, anerkannten Testverfahren: Es kommen verschiedene Tests und Fragebögen zum Einsatz, die helfen, die Symptome zu bewerten und von anderen
möglichen Störungen abzugrenzen. Wir arbeiten hierbei mit anerkannten Verfahren auf dem jeweils aktuellen Stand.
4. Diagnose- und Abschlussgespräch: Nach der Auswertung der gesammelten Informationen vergibt unser Expertenteam eine Diagnose, fertig den Befundbericht für Sie an und erläutert Ihnen im Gespräch
die Ergebnisse. Hierbei werden auch mögliche nächste Schritte und Unterstützungsangebote besprochen.
Unterstützung nach der Diagnose
Sollte ADHS diagnostiziert werden, stehen verschiedene Optionen oder Therapieansätze zur Verfügung. Dazu gehören grundsätzlich eine Verhaltenstherapie (Einzel- oder Gruppensitzungen),
Elterntraining, alternative Ansätze für die Kinder und Jugendlichen (z.B. spezialisierte Sportgruppen) und gegebenenfalls medikamentöse Behandlungen. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche
bestmöglich zu unterstützen, damit sie ihr volles Potenzial entfalten können. Sofern wir Angebote nicht selbst umsetzen können wir entsprechende Informationen zur Verfügung stellen.
Abrechnung und Kosten
Für Gesetzlichversicherte ist unsere Diagnostik ohne Zuzahlungen möglich. Die Kosten werden in diesem Fall direkt
mit Ihrer Krankenkasse abgerechnet.
Sollten Sie einen Termin auf Selbstzahlerbasis wahrnehmen möchten, betragen die Gesamtkosten 392,50 € (Sie erhalten nach jedem Termin eine separate Rechnung damit der
Gesamtbetrag nicht in einer Summe fällig wird).
Für Privatversicherte oder Beihilfeberechtigte betragen die Gesamtkosten entsprechend der Gebührenordnung 531,52
€. Auch in diesem Fall wird nach jeder Sitzung eine Rechnung über die entsprechende Leistung erstellt.
Kontaktieren Sie uns und buchen Ihren Termin zum ersten Gespräch. Zögern Sie nicht uns Ihre Fragen zu stellen. Wir sind hier, um Ihnen
zu helfen!
MVZ Noris-Psychotherapie
Merianstraße 26 | 90409 Nürnberg
Tel: 0911 - 47 88 11 13 (*)
adhs@noris-psychotherapie.de
(*) Telefonische Sprechzeiten Mo. bis Do. je von 9:30 - 10:30 Uhr um uns auf unsere Klienten konzentrieren zu können